All posts by: Sven Weida

About Sven Weida

Grunderwerbssteuer – Was ist das?

Grunderwerbssteuer Entwicklung und allg. Erklärung Beim Erwerb eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstückes stellt die Grunderwerbssteuer einen nicht unwesentlichen Teil der Nebenkosten dar. Daher sollten Sie diese Steuer auch in Ihrem Finanzierungsplan berücksichtigen. Die Grunderwerbssteuer ist von Ihnen als Käufer an das Finanzamt abzuführen und gilt als Voraussetzung, dass Sie als Eigentümer der Immobilie […]

Immobilien Blog

HOAI – Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure

Die HOAI – Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure stammt in ihrer ursprünglichen Fassung aus dem Jahr 1976. Mit der letzten Neufassung vom 10. Juli 2013 (BGBl. I S. 2276) wurden die Bestimmungen über die Honorarvergütung für die Leistungen von Personen, die im Bundesgebiet für inländische Projekte im Rahmen des Ingenieursbauwesens erbracht werden, neu geregelt. Unter […]

Immobilien Blog

Was Sie beim Eigenbedarf unbedingt beachten müssen

Diese Kündigungsfristen gelten bei Eigenbedarf Wer als Vermieter Eigenbedarf anmeldet, muss insbesondere die Kündigungsfrist beachten. Grundlage der Regelung ist der § 573 c BGB, der die jeweilige Frist nach der Mietdauer bemisst. Danach gilt: Bei einer Mietdauer von bis zu fünf Jahren beträgt die Kündigungsfrist drei Monate. Bei einer Mietdauer von fünf bis acht Jahren […]

Immobilien Blog

Beachtenswertes beim Erbbaurecht

Wonach bestimmt sich der Erbbauzins? Stehen ein Grundstück und die darauf gebaute Immobilie nicht im Eigentum derselben Person, schließen sich hieran weitere Fragen zu Kosten, Steuern und Formalien an. Der Grundstückseigentümer überlässt sein Eigentum dem Erbbauberechtigten zur Nutzung und erhält dafür im Gegenzug ein jährliches Entgelt, den sogenannten Erbbauzins. Dieser wird einerseits im schuldrechtlichen Vertrag, […]
Immobilien Blog

Mein Haus, dein Grund und Boden- das Erbbaurecht

Wie entsteht das Erbbaurecht? Wird ein neues Haus gebaut, so wird regelmäßig derjenige Eigentümer des Hauses, dem auch das Grundstück gehört. In seltenen Fällen soll beim Immobilienkauf von diesem Prinzip abgewichen werden, die Immobilie also nicht länger dem Grundstückseigentümer gehören. Dies ermöglicht die Einräumung eines Erbbaurechts. Durch einen notariell beurkundeten Erbbaurechtsvertrag kann eine Immobilie isoliert […]

Immobilien Blog

Umbauter Raum – Was ist das?

Definition Der Begriff umbauter Raum stammt aus dem Jahr 1950 und wurde in der Zwischenzeit auf die Bezeichnung “Brutto-Rauminhalt” (BRI) abgeändert. Verwendung findet der Begriff aber trotzdem noch bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen bzw. einer Verkehrswertberechnung im Sachverständigenwesen, im Kreditwesen, in der einschlägigen Fachliteratur sowie im allgemeinen Sprachgebrauch. Als umbauter Raum einer Immobilie ist das Volumen eines Gebäudes, […]
Immobilien Blog

Nutzung von Treppenhaus & Hausflur

In größeren Wohnobjekten wohnen Mieter oftmals dicht nebeneinander. Dabei ist der Zustand des Treppenhauses oder des Hausflurs vielfach der Auslöser für Spannungen unter den Bewohnern. Obwohl Treppenhäuser und Hausflure ein Teil der Mietsache sind, haben Sie als Mieter bei der Nutzung dieser, einige Regeln einzuhalten. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass diese gemeinschaftlichen Räume bei […]

Bebauungsplan Was ist das? Wozu dient er?

Der Bebauungsplan in ein verbindlicher Bauleitungsplan und wird im Fachjargon auch als B‑Plan bezeichnet. Dieser Plan legt durch bestimmte Vorgaben fest, in welcher Art und Weise die Bebauung eines Grundstücks möglich ist bzw. welche Grundflächen im Rahmen dieser Arbeiten nicht bebaut werden dürfen. Zudem sind im Bebauungsplan die Bauweise, Verkehrsflächen, Grünflächen sowie nicht überbaubare und […]

Mieterhöhung- worauf geachtet werden muss

Mieterhöhung Wenn Sie Ihr Kapital in Mietimmobilien investiert haben, möchten Sie davon natürlich auch möglichst profitieren. Zudem ist es Ihr Ziel, dass sich der Kaufpreis durch die Mieteinnahmen so schnell wie möglich amortisiert. In manchen Fällen gehört dazu auch die Maßnahme einer Mieterhöhung. Bei der Unterzeichnung Ihres Mietvertrages wissen Sie auch, wie viel Miete zu […]

Was ist der richtige Verkaufspreis für Ihre Immobilie?

Der Verkaufspreis richtet sich nach dem Verkehrswert Um den angemessenen Verkaufspreis für eine Immobilie zu ermitteln, muss man zunächst den Verkehrswert ermitteln. Dieser bezeichnet den Wert, den die Immobilie am Markt tatsächlich hat. Dazu sollte man einen Gutachter beauftragen, der die Immobilie schätzt. Auf der Basis dieses Gutachtens legt man als Verkäufer fest, mit welchem […]

Kostenlose Immobilienbewertung